Im Ruhepark Robert Heck gibt es verschiedene Grabarten, die eine persönliche Gestaltung des Abschieds und des Gedenkens ermöglichen. Naturnahe Konzepte stehen im Vordergrund, um eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur zu bewahren.
Die Verbundenheit mit den Ehrenamtlichen und der Stadtgeschichte ist vielleicht das bemerkenswerteste an dieser Ruhestätte. Sie ist Teil einer lebendigen Gemeinschaft und nicht nur ein Ort an dem man begraben ist.
Was macht meine letzte Ruhe besonders?
Die Gemeinschaft pflegt und gestaltet den Ruhepark. Das gemeinsame Arbeiten holt den Tod wieder in unsere Gesellschaft. Der Ruhepark Robert Heck ist nicht nur ein Ort der Trauer und des Abschieds, sondern ein Ort der Gemeinschaft, der Wärme, des Lachens und der Freundschaft. Es ist schön, zu wissen: Wenn es eines Tages soweit ist, werde ich auf meinem Friedhof beerdigt, im meinem Grab, zusammen mit Freundinnen und Freunden, die diesen Ort lieben, wie ich selbst.
Muss ich Diezerin oder Diezer sein?
Entscheidend ist der solidarische Gedanke. Jeder, dessen Herz für den Ruhepark schlug, kann hier beigesetzt werden.
Welche Grabarten gibt es? [Führung dazu am So. 13.04.2025, 15:00 Uhr im Ruhepark.]
Von historischen Grabdenkmälern über Rasengräbern bis hin zur Lichtung zwischen Bäumen – der Ruhepark bietet unterschiedliche Bestattungsarten, die die persönlichen Vorlieben der Verstorbenen entsprechen. Zum Schutz der reichen Baumsammlung werden ausschließlich Urnen beigesetzt.
Welche Kosten und Gebühren erwarten mich?
Die Kosten für eine Beisetzung im Ruhepark variieren je nach gewählter Grabstätte. Detaillierte Informationen werden gerne auf Anfrage oder bei einem persönlichen Gespräch gegeben. Derzeit werden die entsprechenden Satzungen und Verträge über- bzw. erarbeitet.
Beisetzungen sind bereits jetzt möglich.
Die Friedhofsverwaltung bei der Verbandsgemeinde Diez erteilt hierzu gerne Auskunft.