Objekt des Monats März 2025
Foto von
Steinbrucharbeitern, verm. um 1900
Um 1900 war die Fotografie eine teures Medium. Amateurfotografen
gab es kaum, und wenn einmal ein Foto gemacht werden sollte, musste man einen Fotografen
kommen lassen. Wohlhabende Bürgerfamilien ließen sich porträtieren und legten Familienalben
an. Weniger Begüterte nahmen die Dienste von Fotografen nur zu Feiern wie Hochzeiten
und Konfirmationen in Anspruch. Anlässe für Gruppenaufnahmen waren
Vereinsfeste, öffentliche Veranstaltungen oder die Entlassung aus dem
Militärdienst. Bei besonderen Ereignissen wurden Fotografen auch ohne Auftrag
aktiv und boten dann ihre Bilder zum Kauf an.
Menschen bei der Arbeit waren um die
Jahrhundertwende ein seltenes Bildmotiv, und wenn sie aufgenommen wurden, dann
steckte meist ein übergeordneter Anlass dahinter, wie etwa der Beginn oder
Abschluss eines großen Bauprojekts. Ein großformatiges Foto (23 x 28 cm) des
Diezer Fotografen B. Mehlmann scheint ein solches Beispiel zu sein. Zu sehen
ist darauf ein provisorischer Weg mit dünnen Bahngeleisen. Er führt in der Nähe
eines Flussufers knapp an einer hohen Felspartie mit schräg nach vorn
einfallendem schiefrigem Gestein vorbei. Der Ausblick in die Uferlandschaft ist
durch eine Gruppe von über vierzig Männern teilweise versperrt, die am Ende des
Wegs mit Pickeln, Hämmern, Brecheisen, Wasserwaage und Stangen posieren. In dem
Fels über ihnen sieht man weitere 14 Männer mit Werkzeugen, Flaschen und einem
Signalhorn. Die untere Gruppe ist uneinheitlich zusammengesetzt. Ein Teil der
Männer ist bürgerlich gekleidet mit Anzug, Weste und Hüten verschiedener Typen,
wie Fedora, Panama, Trilby und Bowler. Die meisten aber tragen einfache
Arbeitskleidung und Schirmmützen. Die mit großem Aufwand arrangierte Szene hat
offensichtlich mit dem Wege- oder Eisenbahnbau zu tun. Beteiligt sind Arbeiter
und Vertreter höherer Ränge, die vermutlich der Projekt- und
Unternehmensleitung angehören.
Mangels Beschriftung aber bleibt unklar, ob
diese Vermutungen richtig sind und wann und wo die Aufnahme entstand. Das Bild stammt
aus einem bäuerlichen Haushalt in Birlenbach und trägt außer dem Prägestempel des
Ateliers Mehlmann keine schriftlichen Hinweise.
Nach Veröffentlichung des Fotos haben wir mehrere übereinstimmende Hinweise zur genauen Bestimmung des Fotos bekommen: Es handelt sich um eine Aufnahme vom Bau der Lahntalstraße zwischen Laurenburg und Kalkofen. Die genaue Position ist die erste Kurve in Richtung Kalkofen. Das Bild entstand um 1911/12. Am 21. Juli 1912 wurd die Straße in Betrieb genommen.
Wir danken allen ganz herzlich, die an der Identifizierung des Fotos mitgewirkt haben.